abwetzen

abwetzen
ạb||wet|zen 〈V. tr.; hat; umg.〉 durch Reibung, häufigen Gebrauch abnutzen ● abgewetzte Kleidung tragen

* * *

ạb|wet|zen <sw. V.>:
1. <hat>
a) (seltener) durch Wetzen entfernen:
den Rost [von der Sense] a.;
b) (von Kleidungsstücken, Polstern o. Ä.) durch Reiben bewirken, dass etw. dünn, speckig glänzend wird:
du hast den Mantel an der Seite mit der Tasche ganz abgewetzt;
abgewetzte Hosen, Sitze.
2. <ist> (ugs.) schnell davonlaufen:
er ist eben zum Bus abgewetzt.

* * *

ạb|wet|zen <sw. V.>: 1. <hat> a) (selten) durch Wetzen entfernen: den Rost [von der Sense] a.; b) (von Kleidungsstücken, Polstern o. Ä.) durch Reiben bewirken, dass etw. dünn, speckig glänzend wird: du hast den Mantel an der Seite mit der Tasche ganz abgewetzt; abgewetzte Hosen, Sitze; wie abgewetzt das Sofa ist, und dass ein Teppich fehlt (Chr. Wolf, Himmel 314). 2. (ugs.) schnell davonlaufen <ist>: er ist eben zum Bus abgewetzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abwetzen — Abwêtzen, verb. reg. act. 1) Durch Wetzen wegschaffen. Die Spitze von einem Messer, den Rost von einer Klinge abwetzen. Ingleichen, 2) metonymisch, durch Wetzen dünner machen, abnützen. Das Messer abwetzen, durch zu vieles Wetzen dünn machen. Das …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abwetzen — abwetzen:⇨abnutzen(I) abwetzen→abnutzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abwetzen — V. (Oberstufe) etw. durch Reibung abnutzen (in Bezug auf Kleidungsstücke) Synonyme: abschaben, abscheuern Beispiel: Das rotbraune Leder war vom jahrelangen Gebrauch ganz abgewetzt. abwetzen V. (Oberstufe) ugs.: sich schnell von einem Ort… …   Extremes Deutsch

  • abwetzen — ạb·wet·zen (hat) [Vt] etwas abwetzen etwas durch Reibung abnutzen: ein Polster, ein Sofa abwetzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abwetzen — abwetzenintr davoneilen.⇨wetzen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abwetzen — avwetze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abwetzen — ạb|wet|zen (umgangssprachlich auch für schnell weglaufen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abgewetzt — abgenutzt; abgegriffen * * * ạb|ge|wetzt: ↑ abwetzen (1 b). * * * ạb|ge|wetzt: ↑abwetzen (1 b) …   Universal-Lexikon

  • Abschaben — Abreibung; Abnützung; Abschleifung * * * ạb||scha|ben 〈V. tr.; hat〉 1. durch Schaben entfernen, abkratzen (Schmutz) 2. durch Schaben säubern, glätten (Häute); →a. abgeschabt * * * ạb|scha|ben <sw. V.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • abschaben — abschleifen; abschmirgeln; glatt feilen; abfeilen; glätten; abreiben; feilen; schmirgeln; glatt reiben * * * ạb||scha|ben 〈V. tr.; hat〉 1. durch Schaben entfernen, abkratzen ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”